Berufsorientierung

Unser Konzept:

Aufbau eines Berufswahlnetzwerkes mit internen und externen Beratern

Thema ‚Beruf‘ wird so früh wie möglich im Unterricht – GW und Arbeitslehre- ab Klassenstufe 5+6 thematisiert.

Ab Klassenstufe 7 verstärkte Beschäftigung mit Berufsorientierung im Fach Beruf und Wirtschaft, Arbeitslehre und ab 2024 in Kooperation mit der Handwerkskammer des Saarlandes während der Werkstatttage (Praktikum).

In Klassenstufe 8, 9 und 10, zusätzlich zur Thematisierung im Fach Beruf und Wirtschaft sowie Arbeitslehre, Betriebspraktikum (8), Berufsentwicklungskonferenzen in Kooperation mit Bundesagentur für Arbeit, Diakonie und Landkreis Saarlouis (8+9), Betriebserkundungen, Besuch von Jobmessen, regelmäßige Berufsberatung in der Schule (9+10), Informationsabende für Eltern und SchülerInnnen (8, 9+10), Persönlichkeitstraining Fit for…, Bewerbertraining ready to start (9+10)

Unser Ziel: Alle SchülerInnen wissen, wie es nach ihrem Schulabschluss weitergeht.

Kooperationspartner: Agentur für Arbeit (Vanessa Komander), Diakonie Saar (Frau Engel), Handwerkskammer des Saarlandes (Astrid Brenner), Persönlichkeitstraining Fit For (Jürgen Müller)

Kontaktdaten:

Hannah Engel, Diakonie Saar, BEK – BOSEK, 06831 / 46 60 8 oder 0172 / 45 82813, E-Mail: hannah-engel@dwsaar.de

Allgemein

Klassenfahrt nach Bollendorf

Am 10.03.25 fuhr die Klasse 7.2 in Begleitung von Frau Wadecki und Frau Jakobs zur Jugendherberge Südeifel in Bollendorf. Dort besichtigten die Schülerinnen und Schüler die nahliegende römische Villa sowie

Weiterlesen »
Allgemein

Einsatz für eine saubere Umwelt

Auch dieses Jahr beteiligte sich die Gemeinschaftsschule Schule an der Waldwies wieder an der saarlandweiten Picobello Aktion. Voller Eifer strömten die Schüler und Schülerinnen der Klassen 7.1 und 7.2 in

Weiterlesen »
Projekte

Medienkompetenztraining in Klassenstufe 5

Alle 5er Klassen durchlaufen zur Zeit ein Medienkompetenztraining im Rahmen von Klassenworkshops. In Zusammenarbeit mit der DIAKONIE Saar, die mit der Suchtprävention des Gesundheitsamtes kooperiert, haben die Schüler und Schülerinnen

Weiterlesen »
Ende