Für Schüler

Die Schülervertretung stellt sich vor

Um den Interessen und Wünschen der Schüler glaubwürdig Gehör zu verschaffen, existiert an unserer Schule eine engagierte Schülervertretung.

In der Schülervertretung (SV) wirken die Klassensprecher und -vertreter aus allen Stufen an der Gestaltung unserer Schule, des Schulgeschehens und des Schulwesens mit. Hierbei vertreten sie vorrangig die Interessen ihrer Mitschüler und sind Teil der Gesamtkonferenz.

Die SV trifft sich regelmäßig, um das aktuelle Geschehen an der Schule und wichtige Belange der Schüler zu besprechen.

Der Vorsitz der SV obliegt der Schülersprecherin/ dem Schülersprecher.

Unsere Schülervertretung besteht aus Nesrin Bako (10.1), die zugleich auch Schülersprechering ist, aus Kiara Hohenschurz (10.1) und aus Yannick Weyand (10.1).

Mediation

Mediation bedeutet gewaltlose Konfliktbewältigung

Schüler, die aus einem Konflikt nicht alleine herausfinden, können sich an die Vertrauenslehrer Herrn Zimmer und Herrn Saterdag wenden.

Außerdem befinden sich an unserer Schule Schüler in der Ausbildung zu Schülermediatoren. Ziel ist es, dass diese Schülermediatoren zur Verfügung stehen, um ihren Mitschülern aus Konfliktsituationen gewaltlos heraus zu helfen.

In einem Mediationsgespräch soll der Mediator den Konfliktparteien dabei behilflich sein vernünftig miteinander zu sprechen. Jeder kann seine Sicht der Dinge darlegen und hat eigene Redezeiten, in denen er nicht unterbrochen werden darf. Der Mediator sorgt dafür, dass Gesprächsregeln eingehalten werden und versucht die Streitenden zu unterstützen, damit sie zu einer gemeinsamen Lösung finden. Hierbei ist es wichtig, dass der Mediator neutral und unparteiisch ist.

Der Klassenrat

–> für Wertschätzung, Verantwortungsübernahme, Teilhabe, Partizipation und demokratische Lern- und Schulkultur auf der Grundlage der Kinderrechte

Kinderrechte: § Artikel 2 und Artikel 12.1. der UN-Kinderrechtskonvention sagen aus, dass Kinder und Jugendliche an Entscheidungen, von denen sie betroffen sind, entsprechend ihres Alters und ihrer Reife zu beteiligen sind.

Der Klassenrat ist ein lebendiges Selbstbestimmungsorgan, an dem alle Mitglieder der Klasse gleichberechtigt teilnehmen. Diese Stunde wird von Schülern geleitet. Die Klassenlehrer treten in den Hintergrund und kommen nur auf Wunsch der Klasse ins Spiel. Im Klassenrat

  • lösen Schüler Konflikte innerhalb der Klasse,
  • sammeln Schüler Vorschläge, die sie den Lehrern unterbreiten,
  • plant die Klasse Wandertage, Projekte und Beiträge zu Schulveranstaltungen
  • uvm.

 Durch den Klassenrat wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. Eine demokratische Haltung und kommunikative Kompetenzen werden gefördert. Darüber hinaus wird die Selbstwirksamkeit in demokratischen Prozessen erfahrbar gemacht.

Einsatz für eine saubere Umwelt

Auch dieses Jahr beteiligte sich die Gemeinschaftsschule Schule an der Waldwies wieder an der saarlandweiten Picobello Aktion. Voller Eifer strömten die Schüler und Schülerinnen der Klassen 7.1 (Heidi Leis) und

Weiterlesen »
Allgemein

5er sind angekommen

Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 sind gut in das neue Schuljahr 2022/23 gestartet. Nach einer Begrüßungsfeier am 05. September in Begleitung der Eltern und auch Großeltern und einer

Weiterlesen »

SpardaSurfSafe LIVE-Hacking-Streams

Was man über Whatsapp, Smartphones & Co wirklich wissen muss. Im Laufe des Unterrichtsvormittages konnten an unterschiedlichen Tagen unsere Klassenstufen 5-10 live am Vortrag eines IT-Sicherheitsexperten teilnehmen, der auf Einladung

Weiterlesen »
Allgemein

Besuch in der Staatskanzlei

Zu hohem Besuch nach Saarbrücken Wir Abschlussschüler der Schule an der Waldwies besuchten im Rahmen des Saarländischen Schülertages am 06.10.22 die Staatskanzlei. Unser Zeitplan war ziemlich eng gestrickt und dann

Weiterlesen »
Schülerin der Gemeinschaftsschule Saarwellingen bei einem sozialen Projekt im Saarland
Projekte

Wider das Vergessen

Im Rahmen einer Projektwoche nahmen sich die Schüler und Schülerinnen der jetzigen Klassenstufe 10 mit ihrem Klassenlehrer Thomas Saterdag der Reinigung von Grabkreuzen gefallener Soldaten auf dem Saarwellinger Friedhof an.

Weiterlesen »