Was ist der Wahlpflichtbereich
Schule soll Schülerinnen und Schüler auf das spätere Leben vorbereiten und gleichzeitig den Vorlieben und Stärken jedes Einzelnen gerecht werden. Um dies zu ermöglichen, bieten die Gemeinschaftsschulen einen Kanon von vierstündigen Wahlpflichtfächern bzw. -kombinationen (WPF) an.
Die Schülerinnen und Schüler wählen zum Ende der sechsten Klasse eine der Möglichkeiten aus und folgen ab Klassenstufe 7 in der Regel bis zum Ende der Klassenstufe 9 oder 10 dem Unterricht des ausgewählten Bereichs.
Die Noten des Wahlpflichtfachs sind ab Klassenstufe 8 versetzungsrelevant.
Infoschreiben Wahlpflichtbereich
Wir bieten folgende Wahlpflichtfächer an:
Englisch als zweite Fremdsprache
Beruf und Wirtschaft + Berufsbezogener Sprachkurs Englisch
Beruf und Wirtschaft + Arbeitslehre
Englisch als zweite Sprache:
Die englische Sprache ist die aktuell wichtigste Verkehrs- und Handelssprache der Welt. Sie begegnet uns allen tagtäglich und rund um die Uhr. Im Unterrichtsfach Englisch als zweite Fremdsprache erlangen die Schülerinnen und Schüler im vierstündigen Unterricht alle Kompetenzen, die sie für die erfolgreiche Kommunikation benötigen. Dies geschieht durch die ausführliche Schulung von Hören und Lesen sowie ausgiebiges Training von Sprechen und Schreiben. Hinzu kommt die Vermittlung von Lernstrategien sowie Grammatikwissen.
Der Unterricht findet fast ausschließlich auf Englisch und auf gesteigertem Anforderungsniveau statt.
Beruf und Wirtschaft:
Das Fach Beruf und Wirtschaft ermöglicht den Schülerinnen und Schülern Einblicke in das Berufsleben. Im Mittelpunkt stehen hier die Selbstfindung der Jugendlichen sowie die berufliche Orientierung. Kernfragen, die sich jedem Schüler stellen, sind „Welche Stärken und Interessen habe ich? Welcher Beruf würde später einmal zu mir passen?“
Darüber hinaus werden unter anderem folgende Themen behandelt:
Betriebsbesichtigungen
Orientierung im Berufsleben und im Berufsalltag
Grundlagen im Umgang mit Microsoft Office für die Erstellung der Praktikumsunterlagen (Praktika in den Klassen 7 und 8)
Umgang mit Geld (Girokonto)
Konfliktbewältigung
Arbeitslehre:
Schule soll Kinder auf das spätere Leben vorbereiten. Einen ganz wichtigen Beitrag hierzu leistet das Fach Arbeitslehre. Hier lernen Schülerinnen und Schüler Fertigkeiten, die sie im späteren Leben gebrauchen können – egal ob im Beruf oder im Alltag. Zu den Bereichen der Arbeitslehre zählen das Kochen, das Nähen und Stricken sowie das Werken. Die Kinder und Jugendlichen lernen die Eigenschaften der unterschiedlichsten Werkstoffe kennen und bekommen Techniken an die Hand, mit denen Sie diese Werkstoffe sinnvoll und kreativ zu verarbeiten lernen.
Das Fach Arbeitslehre wird zweistündig und in Verbindung mit dem Fach Beruf und Wirtschaft unterrichtet.
Sport und Gesundheit:
Das Fach Sport und Gesundheit zielt auf eine Verzahnung von Theorie und Praxis im Fach Sport ab. Hierbei sollen ausgewählte Unterrichtsthemen theoretisch aufgearbeitet und mittels praktischer Beispiele verdeutlicht werden. Die Vertiefung und Erweiterung in diesem Praxis-Theorie-Verbund bildet die Grundlage für den Unterrichtsgegenstand des Wahlpflichtfaches Sport und Gesundheit, welcher im regulären Sportunterricht nicht zu leisten ist.
Die Schüler können ihre eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten über den normalen Sportunterricht hinaus weiterentwickeln. Durch die Wahlfreiheit wird das Verantwortungsbewusstsein gestärkt sowie den Interessen und Neigungen seitens der Schüler Rechnung getragen. Die frühzeitige Berufsorientierung ermöglicht eine qualifizierte Ausbildung im Fach Sport und eröffnet mögliche weitere Ausbildungsprozesse im Anschluss an Klasse 9 oder 10.
Das Fach wird zweistündig und in Kombination mit dem Fach Beruf und Wirtschaft unterrichtet.
Berufsorientierungspraktikum (BOP)
In diesem Bereich finden Sie die Informationen, die Sie zum Berufsorientierungspraktikum in den Klassenstufen 7 und 8 brauchen.
Was ist der Wahlpflichtbereich
Schule soll Schülerinnen und Schüler auf das spätere Leben vorbereiten und gleichzeitig den Vorlieben und Stärken jedes Einzelnen gerecht werden. Um dies zu ermöglichen, bieten die Gemeinschaftsschulen einen Kanon von vierstündigen Wahlpflichtfächern bzw. -kombinationen (WPF) an.
Die Schülerinnen und Schüler wählen zum Ende der sechsten Klasse eine der Möglichkeiten aus und folgen ab Klassenstufe 7 in der Regel bis zum Ende der Klassenstufe 9 oder 10 dem Unterricht des ausgewählten Bereichs.
Die Noten des Wahlpflichtfachs sind ab Klassenstufe 8 versetzungsrelevant.
Infoschreiben Wahlpflichtbereich
Wir bieten folgende Wahlpflichtfächer an:
Englisch als zweite Fremdsprache
Beruf und Wirtschaft + Berufsbezogener Sprachkurs Englisch
Beruf und Wirtschaft + Arbeitslehre
Englisch als zweite Sprache:
Die englische Sprache ist die aktuell wichtigste Verkehrs- und Handelssprache der Welt. Sie begegnet uns allen tagtäglich und rund um die Uhr. Im Unterrichtsfach Englisch als zweite Fremdsprache erlangen die Schülerinnen und Schüler im vierstündigen Unterricht alle Kompetenzen, die sie für die erfolgreiche Kommunikation benötigen. Dies geschieht durch die ausführliche Schulung von Hören und Lesen sowie ausgiebiges Training von Sprechen und Schreiben. Hinzu kommt die Vermittlung von Lernstrategien sowie Grammatikwissen.
Der Unterricht findet fast ausschließlich auf Englisch und auf gesteigertem Anforderungsniveau statt.
Beruf und Wirtschaft:
Das Fach Beruf und Wirtschaft ermöglicht den Schülerinnen und Schülern Einblicke in das Berufsleben. Im Mittelpunkt stehen hier die Selbstfindung der Jugendlichen sowie die berufliche Orientierung. Kernfragen, die sich jedem Schüler stellen, sind „Welche Stärken und Interessen habe ich? Welcher Beruf würde später einmal zu mir passen?“
Darüber hinaus werden unter anderem folgende Themen behandelt:
Betriebsbesichtigungen
Orientierung im Berufsleben und im Berufsalltag
Grundlagen im Umgang mit Microsoft Office für die Erstellung der Praktikumsunterlagen (Praktika in den Klassen 7 und 8)
Umgang mit Geld (Girokonto)
Konfliktbewältigung
Arbeitslehre:
Schule soll Kinder auf das spätere Leben vorbereiten. Einen ganz wichtigen Beitrag hierzu leistet das Fach Arbeitslehre. Hier lernen Schülerinnen und Schüler Fertigkeiten, die sie im späteren Leben gebrauchen können – egal ob im Beruf oder im Alltag. Zu den Bereichen der Arbeitslehre zählen das Kochen, das Nähen und Stricken sowie das Werken. Die Kinder und Jugendlichen lernen die Eigenschaften der unterschiedlichsten Werkstoffe kennen und bekommen Techniken an die Hand, mit denen Sie diese Werkstoffe sinnvoll und kreativ zu verarbeiten lernen.
Das Fach Arbeitslehre wird zweistündig und in Verbindung mit dem Fach Beruf und Wirtschaft unterrichtet.
Sport und Gesundheit:
Das Fach Sport und Gesundheit zielt auf eine Verzahnung von Theorie und Praxis im Fach Sport ab. Hierbei sollen ausgewählte Unterrichtsthemen theoretisch aufgearbeitet und mittels praktischer Beispiele verdeutlicht werden. Die Vertiefung und Erweiterung in diesem Praxis-Theorie-Verbund bildet die Grundlage für den Unterrichtsgegenstand des Wahlpflichtfaches Sport und Gesundheit, welcher im regulären Sportunterricht nicht zu leisten ist.
Die Schüler können ihre eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten über den normalen Sportunterricht hinaus weiterentwickeln. Durch die Wahlfreiheit wird das Verantwortungsbewusstsein gestärkt sowie den Interessen und Neigungen seitens der Schüler Rechnung getragen. Die frühzeitige Berufsorientierung ermöglicht eine qualifizierte Ausbildung im Fach Sport und eröffnet mögliche weitere Ausbildungsprozesse im Anschluss an Klasse 9 oder 10.
Das Fach wird zweistündig und in Kombination mit dem Fach Beruf und Wirtschaft unterrichtet.
Berufsorientierungspraktikum (BOP)
In diesem Bereich finden Sie die Informationen, die Sie zum Berufsorientierungspraktikum in den Klassenstufen 7 und 8 brauchen.