Was ist das Profilfach?
Schule soll Schülerinnen und Schüler auf das spätere Leben vorbereiten und gleichzeitig den Vorlieben und Stärken jedes Einzelnen gerecht werden. Um dies zu ermöglichen, bieten die Gemeinschaftsschulen einen Kanon von vierstündigen Profilfächern an.
Die Schülerinnen und Schüler wählen zum Ende der sechsten Klasse eine der Möglichkeiten aus und folgen ab Klassenstufe 7 in der Regel bis zum Ende der Klassenstufe 9 oder 10 dem Unterricht des ausgewählten Bereichs.
Die Noten des Profilfachs sind ab Klassenstufe 8 versetzungsrelevant.
Aufbau des Profilbereichs:

Wir bieten folgende Profilfächer an:
- Englisch als zweite Fremdsprache
- Gesundheitsbildung (Sport, Nachhaltigkeit und Gesundheitsfaktoren, wie Suchtprävention, Hygiene, uvm.)
- Fit fürs Leben (Arbeitslehre, Medien, Organisation von Veranstaltungen, Umwelt & Energien, uvm.)
- Berufsorientierter Tag in Klasse 9 mit anschließendem berufsbezogenem Profilfach in Klasse 10
Englisch als zweite Sprache (4 Stunden):
Die englische Sprache ist die aktuell wichtigste Verkehrs- und Handelssprache der Welt. Sie begegnet uns allen tagtäglich und rund um die Uhr. Im Unterrichtsfach Englisch als zweite Fremdsprache erlangen die Schülerinnen und Schüler im vierstündigen Unterricht alle Kompetenzen, die sie für die erfolgreiche Kommunikation benötigen. Dies geschieht durch die ausführliche Schulung von Hören und Lesen sowie ausgiebiges Training von Sprechen und Schreiben. Hinzu kommt die Vermittlung von Lernstrategien sowie Grammatikwissen.
Der Unterricht findet fast ausschließlich auf Englisch und auf gesteigertem Anforderungsniveau statt.
Gesundheitsbildung
Das Profilfach Gesundheitsbildung zielt auf eine Verzahnung von Theorie und Praxis im Fach Sport und Biologie, sowie Resilienz und Suchtprävention ab. Hierbei sollen ausgewählte Unterrichtsthemen theoretisch aufgearbeitet und mittels praktischer Beispiele verdeutlicht werden. Dabei geht es nicht nur um Bewegung, sondern auch um gesunde und nachhaltige Ernährung und weitere Gesundheitsfaktoren. Die Vertiefung und Erweiterung in diesem Praxis-Theorie-Verbund bildet die Grundlage für den Unterrichtsgegenstand des Profilfaches Gesundheitsbildung,.
Die Schüler können ihre eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten über den normalen Sportunterricht hinaus weiterentwickeln. Durch die Wahlfreiheit wird das Verantwortungsbewusstsein gestärkt sowie den Interessen und Neigungen seitens der Schüler Rechnung getragen.
Fit fürs Leben
Schule soll Kinder auf das spätere Leben vorbereiten. Einen ganz wichtigen Beitrag hierzu leistet das Fach Arbeitslehre. Hier lernen Schülerinnen und Schüler Fertigkeiten, die sie im späteren Leben anwenden können – egal ob im Beruf oder im Alltag. Zu den Bereichen der Arbeitslehre zählen Hauswirtschaft, Textil und Werken. Die Kinder und Jugendlichen lernen die Eigenschaften der unterschiedlichsten Werkstoffe kennen und bekommen Techniken an die Hand, mit denen Sie diese Werkstoffe sinnvoll und kreativ zu verarbeiten lernen.
Damit verzahnt wird der gesunde Umgang mit Medien, der Umgang mit Geld und die Organisation von Feiern und Projekten, die die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler soweit fördern und stärken, dass sie bestmöglich in eine Berufsausbildung und ein eigenständiges Leben starten können.
Berufsorientierung
Der Berufsorientierte Tag in Klassenstufe 9 ist für alle Schülerinnen und Schüler, die kein Englisch als zweite Fremdsprache gewählt haben. Nach einer Vorbereitungsphase werden die Schülerinnen und Schüler für einen Tag in der Woche ein Praktikum in einem Betrieb absolvieren. Hier dürfen sie ihre erworbenen Kompetenzen aus dem Orientierungspraktikum in Klasse 8 und dem erworbenen Wissen aus dem Profilbereich weiter ausbauen. Ziel hierbei ist es, die Schülerinnen und Schülern in der Entscheidungsphase ihres beruflichen Werdegangs zu unterstützen oder bestenfalls einen Ausbildungsplatz zu finden.
Für alle Schülerinnen und Schüler, die nach dieser Berufsorientierung den mittleren Bildungsabschluss anstreben, wird es in Klassenstufe 10 eine berufsbezogene Unterrichtung geben, die sowohl Theorie als auch Praxis miteinander verbinden wird.